space
ATTD 19. März 2025 im Amsterdam: Case Studies mit der t:slim X2 mit Control-IQ Reaching Better Outcomes with Control-IQ: From Evidence to Practicespace
Zum Auftakt der Vorträge referierte Jolien De Meulemeester zu ihrer Real-World Studie1, in der das Auftreten diabetesbezogener Komplikationen -unterteilt in mikro- & makrovaskulär - invers mit steigender Zeit im (engen) Zielbereich (TIR/ TITR) assoziiert wurde.
Einleitung & Methodik: Die Studie inkludierte 808 Menschen mit Typ 1 Diabetes mit und ohne Pumpe, die zusätzlich anfingen, ein Glukosemessgerät zu nutzen. Zu knapp 90% wurden diese aus dem sog. FUTURE trial rekrutiert, die restlichen aus dem RESCUE- trial. Mit 65,5 % nutzen die Mehrheit der Patienten multiple Insulinijektionen als Therapie, die restlichen nutzten eine Insulinpumpe. Die CGMs wurden im Schnitt zu 85,7% genutzt. Es wurden keine Patienten mit Hybrid-closed Loop System, wie der t:slim X2 mit Control-IQ inkludiert.
Ergebnisse & Schlussfolgerung: Die Patienten hatten seit durchschnittlich 23 Jahren Diabetes Typ 1 und eine TIR von 52,5% und eine TITR von 33,9% sowie ein HbA1C von 7,9%. Mikrovaskuläre Komplikationen, demnach diabetische Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie, traten insgesamt bei 46% der Patienten auf, makrovaskuläre Komplikationen, darunter zerebrovaskuläre Erkrankungen (CVA), bei 16%. Es konnte gezeigt werden, dass TIR und TITR die Auftrittswahrscheinlichkeit von allen mikrovaskulären Komplikationen sowie der zerebrovaskulären Erkrankung hervorsagen kann, selbst nach Herausrechnen des Effekts des HbA1c. Mit jeder 10%-igen Erhöhung der TIR bzw. TITR sinkt die Auftrittswahrscheinlichkeit für mikrovaskuläre Komplikationen um 17,2 % bzw. 23,8%, bei zerebrovaskulärer Erkrankung um 25.1 % bzw. 34,9%. Diese Erkenntnisse stellen die Relevanz der TIR bzw. TITR in der Therapie dar, da sie auch nach Herausrechnung des Effektes des HbA1cs noch eine signifikante Assoziation hervorbringen und durch diese Parameter so ein Mehrwert gezogen werden kann. Der bildliche Abstract der Publikation fasst diese Ergebnisse nochmals zusammen.
Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein
Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein
Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein
Video von:
VitalAire Medical Affairs
Veröffentlicht:
10. März 2025, 12:24 Uhr
Quellenangaben:
Gender-Hinweis
Wir möchten darauf hinweisen, dass sämtliche verwendeten Begriffe als geschlechtsneutral zu verstehen sind und die Wahl der maskulinen Form ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient. Wir setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein und respektieren die unterschiedlichen Identitäten unserer Leserinnen und Leser.
Systeme wie die t:slim X2 Insulinpumpe mit Control-IQ Technologie sind kein Ersatz für ein aktives Diabetesmanagement. © Tandem Diabetes Care und Control-IQ sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. t:slim X2 und t:simulator sind Marken von Tandem Diabetes Care, Inc.
1:De Meulemeester J, Charleer S, Visser MM, De Block C, Mathieu C, Gillard P. The association of chronic complications with time in tight range and time in range in people with type 1 diabetes: a retrospective cross-sectional real-world study. Diabetologia. 2024 Aug;67(8):1527-1535. doi: 10.1007/s00125-024-06171-y. Epub 2024 May 24. PMID: 38787436.
space
Themen:
space
space
Diesen Artikel weiterempfehlen:
space
space
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
space
Artikel zu ähnlichen Themen